Konzept & Schwerpunkte
An dieser Stelle finden sie Auszüge und Schwerpunkte unserer Arbeit zu den Themen:
- Bildungsarbeit
- situationsorientierter Ansatz
- TEACCH
- Vorschulerziehung
- Bewegung seit Juni 2009 sind wir anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportbundes NRW
- Sprachförderung
- Entsprechend der Bildungsvereinbarung des Landes NRW bilden die 10 Bildungsbereiche:
- Bewegung
- Medien
- Sprache und Kommunikation
- Naturwissenschaftliche und technische Bildung
- Körper, Gesundheit und Ernährung
- Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
- Religion und Ethik
- Musich- ästhetische Bildung
- Ökologische Bildung
- Mathematische Bildung
die Grundlage für unsere Bildungsarbeit.
- Genauere Informationen zu unserer Bildungsarbeit finden sie in unserer Konzeption unter Punkt 5. Bildungskonzept.
- Schwerpunktmäßig arbeiten wir nach den Grundsätzen des situationsorientierten Ansatzes.
- Das bedeutet, dass sich unsere Arbeit an den Bedürfnissen und Interessen des einzelnen Kindes und der Gruppe orientiere
- Grundlage für für unser pädagogische Arbeit sind die Entwicklungsspirale von Frau Schlaaf-Kirschner, die BaSiK Bögen und die Portfolios der Kinder.
- Wir schaffen den Kindern ein breites Erfahrungsfeld zum Ausprobieren, Erfahren und Lernen.
- Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt die institutionelle Vorschulerziehung.
- Angebote und Aktionen werden dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst.
- Jüngere Kinder erhalten die Möglichkeit mit verschiedenen Materialien und Techniken zu experimentieren.
- Ältere Kinder bekommen die Aufgabenstellung und setzen diese mit ihren erworbenen Fähigkeiten um.
- Im letzen Jahr vor der Einschulung treffen sich die Vorschulkinder 2x wöchentlich, gruppenübergreifend in Kleingruppen.
- Die Kleingruppen setzen sich entsprechend des Entwicklungsstands der Kinder zusammen.
- Ziel dieser Arbeit, ist die Überprüfung der Fähigkeiten der Kinder um inhaltlich darauf auf zu bauen.
- Um den Kindern visuelle Strukturierungshilfen im Alltag zu geben, lassen wir Teilaspekte des pädagogischen TEACCH Ansatzes in unsere Arbeit einfließen.
- Durch diese Strukturierungshilfen sollen die Kinder mehr Eigenverantwortung für ihr Handeln übernehmen können.
- Dies geschieht überwiegend mit Hilfe von Fotos. Wo und wie TEACCH eingesetzt wird ist abhängig von den individuellen Bedürfnissen der Kinder
- Es gibt z.B. Hilfen für die gesamte Einrichtung wie Fotos an den Garderoben, den Eigentumsfächern und Namens- und Eigentumskärtchen.
- Zwei weitere wichtige Aspekte unserer Arbeit sind die Bewegungs- und die Sprachförderung, die eng miteinander verbunden sind.
- Partizipation ist ein weiterer, wichtiger Baustein unserer pädagogischen Arbeit. Partizipation bedeutet für uns die Kinder in Prozesse einzubeziehen und an Entscheidungen teilhaben zu lassen. Die wichtigsten Bausteine unserer täglichen Arbeit sind der gemeinsame Morgenkreis mit allen Kindern , Kinderkonferenzen, der Kinderrat und die Kindersprechstunde.
- Bewegungsangebote haben einen festen Platz im Alltag in allen Bereichen unserer Arbeit.
- Bewegungserziehung verstehen wir als eine ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit des Kindes.
- Für alle Kinder finden regelmäßig Bewegungsangebote in Kleingruppen, in unserer Turnhalle statt. Darüber hinaus haben die Kinder auch die Möglichkeit die Turnhalle mit bis zu 4 Kindern allein zu nutzen.
- Sprachförderung ist ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit.
- Zusätzlich fördern wir Sprache systematisch in Kleingruppenarbeit zur Erweiterung des Grundwortschatzes.